Was ist los in Mamas Bauch? Wie sich ein Embryo entwickelt

Majka Gerke und Wiltrud Wagner, Mabuse, 2016

Ein kleines Kinderbuch zum Thema Schwangerschaft und Geburt. Es ist leicht verständlich geschrieben und eignet sich auch schon für sehr kleine Kinder, die gerade große Geschwister werden. Es gibt viele bunte, fröhliche Bilder, auch das Baby im Bauch wird dargestellt. Nett ist zum Beispiel das Bild der müden Mama zu Beginn der Schwangerschaft, wenn man noch keinen Bauch sieht.

Der Text ist in kurzen Sätzen und einer kindgerechten Sprache verfasst. Es werden alle Abschnitte der Schwangerschaft beschrieben, vom noch kaum wahrnehmbaren Bauch über den ersten Ultraschall, den Besuch der Hebamme, was das Baby im Bauch schon kann, wie groß es ist, wie es aussieht, bis hin zur Hausgeburt, die im Nebenraum statt findet. Währenddessen schmückt das Geschwisterkind mit der Oma den Weihnachtsbaum, das Baby kommt zu Weihnachten zur Welt.

Das Buch ist ein nettes Geschenk für werdende große Geschwister zum Immer-wieder-lesen und Anschauen während der Schwangerschaft. Für größere Kinder, die schon mehr und genauere Fragen haben, kann es auch als Anregung für längere Gespräche über Schwangerschaft und Geburt dienen.

Niki Kofler

Alle meine Zähne. Der ultimative Zahnkalender für alle deine Milchzähne, Wackelzähne und
bleibenden Zähne

Caroline Oblasser, Edition Riedenburg, 2013

Das Büchlein ist eine gelungene Kombination aus Information und Dokumentation. Im ersten Teil werden Zähne im allgemeinen, Zahnanatomie, Zahnwechsel, Zahnpflege und Ernährung kindgerecht beschrieben - alles in der Du-Form direkt ans Kind gerichtet.

Der zweite Teil dient der Dokumentation des Zahnens durch die Eltern, angefangen von den allerersten Milchzähnen über den Zahnwechsel bis hin zu den Weisheitszähnen. Hier gibt es einerseits einige sehr nette Ideen, z.B. wird bei den Wackelzähnen nicht nur festgehalten, wann sie ausgefallen sind, sondern auch wo? Wie? Andererseits wirkt einiges auch etwas übertrieben, z.B. kann jeder Name einen Spitznamen erhalten, auch die Weisheitszähne, die üblicherweise frühestens im späten Teenageralter durchbrechen.

Trotzdem – eine nette Idee, sicher auch gut als Geschenk für werdende und Jungeltern geeignet.

Rezension: Gerda Kosnar-Dauz

In Mamas Bauch: Schwangerschaft und Geburt- bewegende Erfahrungen aus der Sicht des Babys

Hiltrud Meyer-Fritsch, lebensgut-verlag, 2022

Dieses Bilderbuch nimmt uns mit auf eine Reise ins Menschsein. Das Baby steht im Mittelpunkt und erzählt uns aus seiner Sichtweise, wie es die Zeugung, Einnistung, sein Wachstum und wie es seine Geburt erlebt. Das Baby lässt uns teilhaben an seiner Verbindung zu seinen Eltern. Es entsteht ein intuitiver Dialog zwischen Mutter und Kind.

Hiltrud Meyer-Fritsch ist selbst Bindungsanalytikerin nach Hidas und Raffai. Die Erfahrungen aus ihren vorgeburtlichen Begleitungen fließen in dieses Buch mit ein. Sie wurde in ihrer Arbeit oft Zeugin von beglückenden Begegnungen zwischen den Eltern und Babys. Babys reagieren auf die achtsame Zuwendung seiner Eltern und diese erfahrene liebevolle Zuwendung begünstigt die körperliche und seelische Entwicklung des Kindes.

Familien werden mit diesem Buch ermutigt, ihrer intuitiven Verbindung zum Kind zu trauen. Ein schönes Geschenk für die Schwangerschaft.

Claudia Versluis

Am Anfang waren wir zu zweit

Ilka- Maria Thurmann und Uta Fischer, Mabuse-Verlag, 2023

Der vorgeburtliche Zwillingsverlust aus der pränatalen psychologischen Perspektive gesehen ist ein bislang noch eher unbekanntes Thema in der Fachwelt und noch unbekannter in der Öffentlichkeit. Doch aufgrund der stetig ansteigenden Zahl von künstlichen Befruchtungen verdient die Thematik mehr Aufmerksamkeit.

Dieses einfühlsame Kinderbuch beschreibt in einfachen Worten, wie es dem achtjährigen Mädchen Sandra geht. Das Kind zeigt seit seiner Geburt Traurigkeit und nicht verständliche Fantasiespiele. Da Sandras Eltern ihr Kind nicht verstehen, gehen sie zu einer Therapeutin. Die Therapeutin erkennt den Grund für Sandras auffälligem Verhalten: Sie trauert noch ihrem Zwilling nach. Die Mutter wusste weder in ihrer Schwangerschaft noch nach Sandras Geburt von den Zwillingen. Doch mit Hilfe der Therapie kommt diese Ur Erfahrung an die Oberfläche und wird gemeinsam bearbeitet.

Dieses Buch wurde für Kinder geschrieben, doch es kann auch Erwachsenen den Anstoß geben, sich mit seiner eigenen pränatalen Geschichte auseinanderzusetzen. Es ist kindgerecht geschrieben und enthält am Ende eine informative Einführung für Erwachsene zum Thema Zwillingsverlust. Ein lesenswertes Buch für Betroffene und Fachpersonal.

Claudia Versluis

Ein Nest für Paul & Warum immer Paul

von Majka Gerke und Wiltrud Wagner, Mabuse Verlag

Die zwei kleinen pixibuchartigen Büchlein sind für werdende oder frisch gewordene Geschwisterkinder gedacht.

„Ein Nest für Paul“ ist eine Tatsachenbeschreibung der ersten Woche daheim. Sehr verständnisvoll erklärt es die Bedürfnisse eines Neugeborenen: Die Hebamme kommt, die Mutter liegt im Wochenbett und stillt, das Baby schreit und der Vater erklärt, warum. Ein T-Shirt der Mama in Babynasennähe, kuscheln, tragen, massieren, stillen, pucken, auch das ständig läutende Telefon mit der interessierten Verwandtschaft wird thematisiert und dass die Stimme der Mutter schon vom Bauch her bekannt ist. Die große Schwester darf sich als “tolle Stimmenberuhigerin“ beweisen, weil sie das Baby mit einem Lied beim Wickeln ablenkt.

„Warum immer Paul“ ist die Fortsetzung – der Alltag kehrt ein und das Baby bekommt viel mehr Aufmerksamkeit als die große Schwester. Das Bauchweh des Babys wird wichtiger genommen, sie wird oft auf „später“ vertröstet und nur mehr Papa bringt sie ins Bett, der das „falsch“ macht. Es gibt auch positive Beispiele – die Tante bringt der „besten großen Schwester“ ein Geschenk, die Hebamme bindet sie in Tätigkeiten mit ein. Die große Schwester schafft es auch in diesem Buch, ihren kleinen Bruder zu beruhigen.

Mir waren die Illustrationen zu sehr in Comic-Art gezeichnet und alles zu „übererklärt“. Warum dann ausgerechnet in diesen Büchlein die Wöchnerin einen Wäschekorb schleppt und nicht der Mann, ist mir nicht ganz klar. Meine 8jährige Tochter fand es „gut gezeichnet“, aber ein anderes Buch über das Thema habe ihr besser gefallen und es wäre nur bis ca 6 Jahre geeignet. Mein 3,5 jähriger Sohn meinte dazu „sehr schön und cool und ich will es einer Freundin schenken!“.

Diese und viele andere Bücher gibt es in unserer Leihbibliothek!

Zu unseren Entlehnzeiten könnt ihr jederzeit hereinschneien, schmökern und euch beraten lassen.
Entlehnzeiten: Montag bis Freitag von 9.00-13.00 Uhr

Die Bücher können für die Dauer von 3 Wochen entliehen werden.
Entlehngebühren:

für Mitglieder: € 1,20
Verlängerung: € 0,40 pro Woche

für Nichtmitglieder: € 2,00
Verlängerung: € 0,70 pro Woche