Entlehnzeiten: Montag bis Donnerstag von 9:00-16:00, Freitag von 9.00-13.00 Uhr

Entlehngebühren:
für Mitglieder: € 1,20
Verlängerung: € 0,40 pro Woche

für Nichtmitglieder: € 2,00
Verlängerung: € 0,70 pro Woche


In unserem Zentrum gibt es eine kleine, aber feine Leihbibliothek mit guten Büchern zu den Themen Kinderwunsch, weiblicher Zyklus, Schwangerschaft, Geburt, Leben mit Baby oder Kleinkind, Familie, Frauen und und und.

Das Besondere daran? Jedes einzelne Buch wurde von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter unseres Zentrums gelesen und für gut befunden.

Zu unseren Entlehnzeiten könnt ihr jederzeit hereinschneien, schmökern und euch beraten lassen.

Buchrezensionen:

Buchrezensionen lesen Sie in jedem unserer Programmhefte, in zahlreichen Newslettern sowie hier.

Bestand:

Hier finden Sie unsere Bücherliste zum Download als PDF.

Wir freuen uns über Bücherspenden für unsere Leihbibliothek! Eine unserer Mitarbeiterinnen schaut die Bücherspenden durch und entscheidet, ob wir sie in die Bücherei aufnehmen oder zur freien Entnahme an interessierte Eltern weitergeben.
Bitte im Büro abgeben! Danke!


Aktuelle Rezension:

Eltern als Team: Ideen eines Vaters für gelebte Vereinbarkeit

Birk Grüling, Kösel, 2021

Dieses Jahr verkündete Basti stolz, dass seine Freundin schwanger sei, er aber in der Arbeit so viel zu tun habe, dass er weder Papamonat noch Väterkarenz in Anspruch nehmen würde. Er hatte nicht überlegt, dass es sich bei beiden Angeboten vor allem um Zeit handeln würde, die er mit seinem Kind verbringen kann, um den Aufbau einer guten Vater-Kind-Bindung zu fördern. Basti wusste auch nicht, dass Mütter irgendwann gerne zurück in ihren Beruf möchten und deshalb die Unterstützung durch die Väter und der Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten nötig wären. Hoffen wir einfach mal, dass Basti niemals in seinem Leben einen bedeutungsvollen Job haben wird, wie etwa Bundeskanzler.

Falls doch, dann sollte man ihm unbedingt dieses Buch in die Hände drücken. Ein gut recherchierter Ratgeber, der weit über die oben erwähnten Themen hinausgeht. Er beschreibt vor allem, wie das Familienleben in den ersten Jahren so ganz allgemein aussieht und welche Herausforderungen auf die Eltern zukommt.

Kinder brauchen Aufmerksamkeit und Fürsorge. Da heißt es mit den Ressourcen gut haushalten, vor allem, wenn nicht nur der Wiedereinstieg in den Beruf klappen, sondern die Arbeit im Haushalt auch fair aufgeteilt sein soll. Insgesamt braucht es ein ausgeklügeltes Zeitmanagement, um Familienaktivitäten zu planen, Paarauszeiten zu finden und am Ende auch noch etwas für sich selbst tun zu können.

Neben all den spannenden Infos, werden immer wieder gesellschaftliche Hintergründe diskutiert. Ich selbst denke, es wird wohl noch länger dauern, bis Väter und Mütter tatsächlich verstanden haben, dass alles Geld der Welt den Kindern im Leben nicht weiterhilft, wenn das Gefühl einer sicheren Bindung zu beiden Elternteilen fehlt.

Der Autor dieses tollen Ratgebers arbeitet als freier Journalist bei Spiegel oder Men’s Health und betreibt auch einen Papa-Podcast. Aber er ist vor allem Vater und das aus vollem Herzen. Das einzig Schade, an diesem (geheimen) Buchtipp ist wohl, dass es sich um einen Titel aus Deutschland handelt und an der einen oder anderen Stelle der Bezug zu Österreich fehlt. Trotzdem ist es absolut lesenswert und zudem auch noch so locker geschrieben, dass man es schnell durchhat und sich danach einfach gut fühlt. Man stelle sich vor Väter und Mütter würden an einem Strang ziehen… Das Ergebnis wären wohl glücklichere Familien und glücklichere Kinder!

Mag. Arno Hraschan